Christian Parsiegel, geb. 1962 Studium an den Musikhochschulen Köln, Dortmund und Detmold, bei Prof. Helmut Weinrebe, Prof. Richard Braun, Rainer Maria Klaas, Prof. Dr. Martin Blindow, u.a. Beförderung und Wechsel als Lehrer mit den Fächern Musik und Religionslehre an das Städt. Leibniz–Gymnasium in Gelsenkirchen–Buer. Zuständigkeiten: Fachkonferenzvorsitz Musik/Koordination Kultur/Austauschprojekt Erasmus+, Schulpartnerschaften.
Allgemein:
- 20-jährige Konzerttätigkeit zahlreiche a-capella-Konzerte, Chor- und Orchesterkonzerte mit namhaften Orchestern und Solisten, Orgelkonzerte im Inland und angrenzendem Ausland sowie Rundfunk– und CD–Aufnahmen.
- Erfolgreiche Zusammenarbeit mit vielen Chören und Orchestern, u.a. Dortmunder Philharmoniker, Bergische Symphoniker, Bochumer Symphoniker, Neue Philharmonie Westfalen und Niederrheinische Sinfoniker.
- Auszug aus dirigierten Werken:
- Johannes Brahms:
- Joseph Haydn:
- Messen für Chor und Orchester
- Wolfgang Amadeus Mozart:
- Requiem; Venite populi, KV 260; Vesperae solennes de confessore
- Charles Gounod:
- Georg Friedrich Händel:
- Antonio Vivaldi:
- Gloria in D-Dur
- Camille Saint-Saens:
- Gioachino Rossini:
- Johann Sebastian Bach (u.a.):
- Kantaten
- Symphonien und Ouvertüren:
- Opern (in Auszügen):
Mein künstlerischer Schwerpunkt ist das Einstudieren und Dirigieren sinfonischer Chor– und Orchestermusik, sowie die Organisation und Durchführung musikalisch–künstlerischer Projekte, wie z.B. die mehrfache Aufführung des Deutschen Requiems von Johannes Brahms in Dortmund, Gelsenkirchen und Unna, und die Didaktisierung des Werkes für die Schulstufen des Gymnasiums.
In dieser Kooperation brachte ich das Gauss–Gymnasium Gelsenkirchen, die Neue Philharmonie Westfalen, die Stadt Gelsenkirchen, den Dortmunder Schubert–Chor, Projektsänger des Gauss–Gymnasiums und den Musikverein Unna zusammen.
Unterbrechung Textlänge